Der Blaue Engel ist anspruchsvoll, unabhängig und hat sich seit mehr als 40 Jahren als Kompass für umweltfreundliche Produkte bewährt. Er wurde 1978 auf Initiative des Bundesministers des Inneren und durch den Beschluss der Umweltminister des Bundes und der Länder ins Leben gerufen. Seitdem ist er ein marktkonformes Instrument der Umweltpolitik, mit dem auf freiwilliger Basis die positiven ökologischen Eigenschaften von Angeboten gekennzeichnet werden können.
Damit fügt er sich in den Leistungswettbewerb um die bestmöglichen ökologischen Eigenschaften von Produkten (ausgenommen Lebensmittel) und Dienstleistungen ein. Der Blaue Engel trägt entscheidend dazu bei, den Strukturwandel der Wirtschaft in Richtung nachhaltige Entwicklung zu beschleunigen. Und das mit wachsendem Erfolg: 1978 wurden die ersten sechs Vergabegrundlagen von der Jury Umweltzeichen verabschiedet. Heute tragen rund 12.000 Produkte und Dienstleistungen von ca. 1.500 Unternehmen den Blauen Engel.
Der Blaue Engel garantiert, dass die Produkte und Dienstleistungen hohe Ansprüche an Umwelt-, Gesundheits- und Gebrauchseigenschaften erfüllen. Dabei ist bei der Beurteilung stets der gesamte Lebensweg zu betrachten. Für jede Produktgruppe werden Kriterien erarbeitet, die die mit dem Blauen Engel gekennzeichneten Produkte und Dienstleistungen erfüllen müssen. Um dabei die technische Entwicklung widerzuspiegeln, überprüft das Umweltbundesamt alle drei bis vier Jahre die Kriterien. Auf diese Weise werden Unternehmen gefordert, ihre Produkte immer umweltfreundlicher zu gestalten.
Klares und verlässliches Erkennungsmerkmal
• Ausgezeichnete Produkte zeigen den nachvollziehbaren, geprüften ökologischen und gesundheitlichen Vorteil.
Klare und objektiv kontrollierte Umwelteigenschaften mit gleichbleibender Qualität
Der Blaue Engel ist ein garantiert neutrales Kennzeichen für Produkte und Dienstleistungen, die im Vergleich zu konventionellen Produkten
• die Umwelt weniger belasten,
• Ressourcen bei der Herstellung sparen,
• eine hochwertige Recyclebarkeit der gebrauchten Erzeugnisse garantieren,
• ein Umwelt-, Energie- und Abfallmanagement des erzeugenden Betriebes erfordern,
• garantieren, dass Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen nachweislich nicht aus genetisch veränderten Pflanzen oder Regenwaldabholzung stammen,
• keine für die Umwelt oder Gesundheit schädlichen Substanzen enthalten,
• dabei trotzdem ihre Funktion (Gebrauchstauglichkeit) in hoher Qualität erfüllen.
Glaubwürdigkeit und Kompetenz durch ...
• das Umweltbundesamt, das die technischen Kriterien erarbeitet,
• die Expertenanhörung mit Vertretern aus Industrie und anderen Fachkreisen,
• die Jury Umweltzeichen mit Vertretern vom HDE, BUND, BDI, NABU, DGB, vzbv, SWR sowie von Stiftung Warentest, Kirchen, Länderumweltministerien, Kommunen und Wissenschaft - sie beschließen die Vergabe eines neuen Blauen Engels,
• RAL, der die Vergabe mit den Zeichennehmern organisiert,
• das Bundesumweltministerium, dem Träger des Blauen Engels.
Zulassungs-Urkunde
Quelle: www.blauer-engel.de, www.blauer-engel-produktwelt.de